Technische Daten:

  • Frühe Erkennung und Peilung sind entscheidend für eine effektive Abwehr
  • AoA-Peilung (Angle of Arrival): Bestimmt den Einfallswinkel des Signals
  • TDoA-Peilung (Time Difference of Arrival): Ermittelt den Standort durch Zeitdifferenzmessungen an mehreren Empfängern
  • Manuelle Koordinateneingabe
  • PPS-Synchronisation (externe Zeitreferenz)
  • VITA49-Konformität: Ermöglicht die Weiterleitung von IQ-Daten zur Signalklassifikation und Dekodierung

     

Die frühzeitige und präzise Drohnendetektion ist ein zentraler Schritt für eine effektive Abwehr. Passive, elektromagnetische Methoden nutzen bewährte Prinzipien der EloKa und SIGINT zur Erkennung und Ortung von Drohnensignalen.

Ein zentrales Werkzeug dafür ist der Narda SignalShark, der mit seiner ADFA2-Antenne zwei Hauptpeilmethoden unterstützt:

  • AoA-Peilung (Angle of Arrival): Bestimmt den Einfallswinkel des Signals für eine genaue Richtungsbestimmung.
  • TDoA-Peilung (Time Difference of Arrival): Ermöglicht die Standortbestimmung durch Triangulation der Zeitdifferenz, mit der Signale an verschiedenen Empfängern ankommen.

Dank Funktionen wie PPS und externer Frequenzdisziplinierung bleibt die Positionsbestimmung auch bei GNSS-Jamming präzise.


Der SignalShark ist netzwerkfähig und lässt sich über eine API in umfassende Systeme wie BMS und C4ISR integrieren. Seine VITA49-Konformität ermöglicht die Weiterleitung von IQ-Daten für Signalklassifikation und Dekodierung. Mit hoher Empfindlichkeit und als COTS-Produkt ist er weltweit bei Militär und Sicherheitsbehörden einsetzbar.

Der SignalShark von Narda

Präzise Drohnenpeilung für kritische Sicherheitsanwendungen

unternehmen

über unsausbildungkontaktzertifizierungstellenanzeigen

rechtliches

agbimpressumliefer- & versandkostenwiderrufsbelehrungdatenschutzerklärung

informationen

Neuheitenbroschürenwebpräsentationvirtuelle messemessetermine