Peltier-Technologie bietet viele Pluspunkte: Sie ist kompakt, benötigt keine umweltschädlichen Kältemittel und ermöglicht eine besonders hohe Wiederholgenauigkeit. Das macht sie nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig.

Forschungseinrichtungen und Unternehmen nutzen diese Technologie, um die Sicherheit ihrer Messungen zu erhöhen und Ergebnisse verlässlich reproduzieren zu können. Die Peltier-Technologie stellt eine wichtige Grundlage für Fortschritte in Wissenschaft und Technik dar.

Technische Daten:

  • Regelgenauigkeit
  • Bipolare TEC-Controller erlauben sowohl Heizen als auch Kühlen
  • Typische Arbeitstemperaturen: von −40 °C bis +120 °C (+250 °C) je Modell
  • Sehr schnelle Reaktionszeit auf Temperaturänderungen
  • Ideal für kleine thermische Massen (Sensoren, Proben, Chips)
  • Umweltfreundlich: keine Kältemittel

In vielen Bereichen, zum Beispiel in der Medizintechnik oder in modernen Laboren, spielt die exakte Kontrolle der Temperatur eine zentrale Rolle. Schon kleine Schwankungen können dazu führen, dass Messergebnisse ungenau werden oder Proben beschädigt werden. Genau hier kommen häufig Peltier-Elemente zum Einsatz.

Diese speziellen Bauteile können sowohl kühlen als auch heizen – und das mit höchster Genauigkeit. Sie arbeiten so präzise, dass Temperaturänderungen bis in den Bereich von Bruchteilen eines Kelvin möglich sind. Dadurch lassen sich Proben, Sensoren oder optische Systeme sehr zuverlässig auf einer gewünschten Temperatur halten.

Ein weiterer Vorteil: Mit modernen Reglern können die Systeme flexibel an wechselnde Umgebungsbedingungen angepasst werden. Das bedeutet, dass auch dann eine stabile Temperatur gewährleistet bleibt, wenn sich die Raumtemperatur verändert.

Sicherheit in der Forschung durch präzise Temperaturregelung mit Peltier-Technologie

Zuverlässiges Kühlen und Heizen für Forschung und Medizintechnik

unternehmen

über unsausbildungkontaktzertifizierungstellenanzeigen

rechtliches

agbimpressumliefer- & versandkostenwiderrufsbelehrungdatenschutzerklärung

informationen

Neuheitenbroschürenwebpräsentationvirtuelle messemessetermine