Gerade im Winterbetrieb müssen Einsatz- und Militärfahrzeuge auch bei extremen Minusgraden jederzeit einsatzbereit sein. Flexible Heizfolien werden deshalb gezielt auf kritische Bauteile wie Batterien, Elektronikgehäuse, Hydraulikeinheiten oder Kraftstoffleitungen aufgebracht. Die dünnen, mechanisch robusten Heizfolien lassen sich genau an die jeweilige Komponentengeometrie anpassen und heizen die Oberfläche gleichmäßig auf, ohne zusätzlichen Bauraum zu benötigen. Dadurch wird verhindert, dass Batterien an Leistung verlieren oder Steuergeräte durch Kondenswasser ausfallen. In der Praxis sorgen Oberflächentemperaturen zwischen +10 °C und +15 °C bereits dafür, dass Antriebe starten, Sensorik zuverlässig arbeitet und Kommunikationssysteme ohne Verzögerung funktionieren. Auch PT100-Sensoren oder Temperaturschalter können in die Folien integriert werden, sodass die Heizung automatisch geregelt wird. Auf diese Weise leisten Heizfolien einen entscheidenden Beitrag zur Funktionssicherheit moderner Einsatzfahrzeuge unter arktischen Bedingungen.